smartdocu Ratgeber

E-Rechnung und Steuer-IKS

Eine unverzichtbare Kombination für Ihr Unternehmen

Inhaltsverzeichnis
    Fügen Sie eine Überschrift hinzu, um mit der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses zu beginnen
    Scroll to Top
    30

    In den letzten Jahren hat die Bedeutung eines steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems (Steuer-IKS) erheblich zugenommen. Dies liegt vor allem an verschärften gesetzlichen Vorgaben und der zunehmenden Aufmerksamkeit der Finanzverwaltung. Ein Steuer-IKS unterstützt Unternehmen dabei, steuerliche Pflichten zuverlässig zu erfüllen und schützt gleichzeitig vor möglichen Vorwürfen von Vorsatz oder Leichtfertigkeit in steuerlichen Angelegenheiten.

    Die Implementierung eines Steuer-IKS beinhaltet eine Kombination aus Bearbeitungs- und Kontrollschritten, die gezielt zur Fehlervermeidung und Aufdeckung potenzieller Risiken beitragen. Es gewährleistet, dass steuerlich relevante Vorgänge und Besteuerungsgrundlagen korrekt erfasst und dokumentiert werden. Ein gut funktionierendes Steuer-IKS reduziert somit nicht nur steuerliche Risiken, sondern sichert auch eine ordnungsgemäße und revisionssichere Buchhaltung.

     

    Die Rolle moderner IT-Systeme im Steuer-IKS

    Moderne IT-Systeme sind unerlässlich für die effektive Umsetzung eines Steuer-IKS. Sie ermöglichen es, steuerliche Prozesse effizienter zu gestalten, die Datenverarbeitung zu automatisieren und die Einhaltung von Vorschriften besser zu überwachen. Insbesondere die digitale Transformation der Buchhaltung, wie sie durch die E-Rechnung vorangetrieben wird, stellt eine entscheidende Komponente dar.

     

    Die E-Rechnung: Pflicht ab 2025

    Spätestens ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmer in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen tritt mit einer Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2026 in Kraft. Dies stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, ihre bestehenden Systeme anzupassen und entsprechende Lösungen zu integrieren.

    Die E-Rechnung muss dabei nahtlos in das Steuer-IKS eingebunden werden, da sie neue Risiken und Anforderungen mit sich bringt. Hierzu gehören etwa die sichere Übertragung, die Unveränderbarkeit der Daten und die ordnungsgemäße Archivierung. Ein funktionierendes Steuer-IKS stellt sicher, dass diese neuen Anforderungen korrekt umgesetzt werden und dass die Risiken, die mit der Einführung der E-Rechnung einhergehen, durch gezielte Maßnahmen minimiert werden.

     

    Fazit

    Mit der Einführung der E-Rechnung und der wachsenden Bedeutung des Steuer-IKS rückt die digitale Transformation immer stärker in den Fokus der steuerlichen Compliance. Unternehmen sollten frühzeitig sicherstellen, dass ihr Steuer-IKS den neuen Anforderungen gewachsen ist. So können sie nicht nur gesetzliche Vorgaben einhalten, sondern auch interne Prozesse optimieren und steuerliche Risiken minimieren.